8 häufige Fehler im Homeoffice – und wie du sie vermeidest

Das Arbeiten im Homeoffice bietet viele Vorteile – doch es lauern auch einige Stolpersteine, die die Produktivität beeinträchtigen können. Ohne klare Strukturen oder den richtigen Arbeitsplatz wird der Arbeitstag schnell chaotisch und unproduktiv. Damit dir das nicht passiert, haben wir die 8 häufigsten Fehler im Homeoffice zusammengestellt – und geben dir praktische Tipps, wie du sie vermeidest.

 

Hier sind diese Fehler auf einen Blick:

  1. Kein Tagesplan
  2. Vermischung von Wohn- und Arbeitsbereich
  3. Störungen im Haushalt
  4. Ablenkungen
  5. Falsche Ausstattung
  6. Fehlende Routine
  7. Arbeiten im Pyjama
  8. Mangelnde Kommunikation

Mit unseren Tipps gestaltest du dein Homeoffice effizient und angenehm!

1. Kein Tagesplan: Die Struktur fehlt

Ohne einen klaren Tagesplan verläuft der Arbeitstag oft chaotisch und ineffizient. Aufgaben werden unstrukturiert erledigt, wichtige Prioritäten gehen unter, und die Produktivität leidet. Besonders im Homeoffice, wo klare Grenzen zwischen Arbeits- und Freizeit fehlen, kann dies schnell zu Stress und Überforderung führen.

Die Lösung: Erstelle jeden Morgen (oder am Vorabend) einen detaillierten Tagesplan. Nutze Methoden wie die Ivy-Lee-Methode, um die wichtigsten Aufgaben zu priorisieren. Plane feste Start- und Endzeiten sowie regelmäßige Pausen ein, um deinen Tag in überschaubare Abschnitte zu gliedern. Pufferzeiten für Unvorhergesehenes helfen, den Plan realistisch zu halten. Mit dieser Struktur meisterst du deinen Arbeitstag gezielt und stressfrei.

2. Der Wohn- und Arbeitsbereich verschwimmt

Ein klar definierter Arbeitsplatz ist essenziell, um den Arbeitstag im Homeoffice effektiv zu gestalten. Wenn Wohn- und Arbeitsbereich miteinander verschwimmen, entsteht schnell das Gefühl, rund um die Uhr erreichbar zu sein. Das führt zu Stress, fehlender Erholung und sinkender Produktivität.

Die Lösung: Richte dir einen festen Arbeitsplatz ein, der ausschließlich für die Arbeit genutzt wird. Selbst in kleinen Räumen kannst du durch Möbel wie Raumtrenner oder einen Schreibtisch mit klaren Linien für optische Abgrenzung sorgen. Nutze Farben oder Pflanzen, um deinen Arbeitsbereich angenehm zu gestalten. Produkte aus unserem Sortiment, wie ergonomische Schreibtische und smarte Stauraumlösungen, helfen dir, eine klare Trennung zwischen Arbeit und Freizeit zu schaffen.

3. Der Arbeitsplatz als Zentrum des Haushalts

Wenn der Arbeitsplatz im Homeoffice zum Zentrum des Haushalts wird, sind Störungen durch Mitbewohner*innen oder Familienmitglieder vorprogrammiert. Spontane Unterbrechungen oder laute Umgebungen beeinträchtigen nicht nur die Konzentration, sondern auch die Qualität der Arbeit.

Die Lösung: Suche dir einen „stillen“ Arbeitsplatz, der möglichst abgeschirmt ist – idealerweise ein separates Zimmer oder eine Ecke, die sich abtrennen lässt. Kommuniziere klare Arbeitszeiten mit deinem Umfeld, damit Störungen minimiert werden. Halte dich an diese Zeiten, um konzentriert zu bleiben. Schaffe dir mit dem Mobiliar einen geschützten Bereich, um produktiv zu arbeiten. Arbeiten im Homeoffice funktioniert auch ohne Extra-Raum, denn auch auf kleinstem Raum kann mit größter Effizienz gearbeitet werden.

4. Ablenkungen durch Haushaltsaufgaben

Im Homeoffice ist die Versuchung groß, „nur schnell“ die Wäsche zu machen, aufzuräumen oder andere Haushaltsaufgaben zu erledigen. Diese scheinbar kleinen Unterbrechungen summieren sich schnell und lenken von der eigentlichen Arbeit ab, wodurch Produktivität und Fokus leiden.

Die Lösung: Plane feste Zeitfenster für Haushaltsaufgaben – idealerweise vor oder nach der Arbeitszeit. Erledige kleinere Dinge in den Pausen, ohne dabei den Rahmen deiner Arbeitszeit zu sprengen. Nutze To-do-Listen, um den Überblick zu behalten, und halte dich an deinen Tagesplan. Eine klare Trennung zwischen Arbeitszeit und Haushalt sorgt dafür, dass du dich auf deine Aufgaben konzentrieren kannst, ohne ständig abgelenkt zu sein. Mit unseren 5 Tipps für mehr Konzentration am Arbeitsplatz kurbelst du deine Leistungsfähigkeit im Homeoffice gekonnt an.

5. Falscher Arbeitsplatz und mangelhafte Ausstattung

Das Arbeiten auf dem Sofa oder an einem improvisierten Küchentisch mag auf den ersten Blick bequem wirken, ist jedoch langfristig eine Belastung für Rücken, Nacken und Augen. Ein schlecht ausgestatteter Arbeitsplatz ohne ergonomischen Bürostuhl, ausreichenden Stauraum oder gutes Licht kann nicht nur die Produktivität verringern, sondern auch zu gesundheitlichen Problemen führen.

Die Lösung: Richte dir einen ergonomischen Arbeitsplatz ein, der sowohl bequem als auch funktional ist. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, wie der Sitz-Steh-Tisch aus unserem Sortiment, ermöglicht einen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was die Haltung verbessert und die Durchblutung fördert. Ein ergonomischer Bürostuhl bietet optimale Unterstützung für lange Arbeitstage. Für Ordnung und Übersichtlichkeit sorgen Möbel mit cleverem Stauraum, während gute Beleuchtung – idealerweise natürliches Licht ergänzt durch eine Lampe mit warmem Licht – die Augen schont. Mit einer professionellen Ausstattung gestaltest du dein Homeoffice nicht nur produktiv, sondern auch gesundheitsschonend.

6. Den gewohnten Rhythmus verändern

Im Homeoffice bietet sich die Freiheit, den Arbeitstag flexibler zu gestalten – doch diese Freiheit kann dazu führen, dass gewohnte Strukturen und Rhythmen verloren gehen. Das Arbeiten zu unregelmäßigen Zeiten oder das Verschieben von Aufgaben in den Abend beeinträchtigt die Produktivität und kann den Tag unnötig in die Länge ziehen.

Die Lösung: Halte dich an feste Arbeitszeiten, ähnlich wie im Büro. Plane deinen Tag mit klaren Start- und Endzeiten sowie regelmäßigen Pausen, um eine Balance zwischen Arbeit und Erholung zu schaffen. Mit diesen Tricks bleibt deine Arbeitsmotivation hoch und du kannst das Nachmittagstief im Homeoffice umgehen. Nutze Morgenroutinen, um den Tag bewusst zu beginnen, und schließe den Arbeitstag mit einer kurzen Reflektion ab. Ein geregelter Rhythmus hilft dir, produktiv zu bleiben und den Arbeitstag klar vom Privatleben abzugrenzen.

7. Sich nicht „für die Arbeit“ bereit machen

Im Pyjama oder in bequemer „Schlumpfkleidung“ zu arbeiten, mag im Homeoffice verlockend sein, kann jedoch die Konzentration und das professionelle Auftreten beeinträchtigen. Ohne die morgendliche Routine, die einen auf den Arbeitstag vorbereitet, fällt es oft schwerer, in den Arbeitsmodus zu wechseln und motiviert zu bleiben.

Die Lösung: Zieh dich so an, als würdest du ins Büro gehen – bequem, aber angemessen. Diese kleine Änderung signalisiert deinem Gehirn, dass der Arbeitstag beginnt, und sorgt dafür, dass du in Videocalls professionell auftrittst. Eine bewusste Morgenroutine mit Anziehen, Kaffee und Tagesplanung hilft dir, dich mental auf den Tag einzustimmen und fokussiert zu starten. Wenn das noch nicht hilft, zieh dir auch die Schuhe an, gehe eine Runde um den Häuserblock und komme gehe „ins Büro“.

8. Fehlende Kommunikation mit Kolleg*innen

Im Homeoffice kann die räumliche Distanz leicht zu einem Gefühl der Isolation führen. Ohne regelmäßigen Austausch mit Kolleg*innen entstehen schnell Informationslücken, Missverständnisse oder das Gefühl, nicht mehr Teil des Teams zu sein. Auch die spontane Kommunikation, die im Büro selbstverständlich ist, fällt oft weg.

Die Lösung: Plane regelmäßige virtuelle Meetings, um den Austausch und die Teamarbeit zu fördern. Nutze digitale Tools wie Slack oder MS Teams, um auch informelle Gespräche zu ermöglichen – beispielsweise durch virtuelle „Kaffeepausen“. Kurze Check-ins halten alle auf dem gleichen Stand und stärken das Teamgefühl. Eine offene Kommunikation sorgt dafür, dass sich alle eingebunden und motiviert fühlen, auch aus der Distanz.

Mit kleinen Veränderungen zu einem produktiven Homeoffice

Das Homeoffice bietet viele Freiheiten, birgt aber auch Herausforderungen, die die Produktivität beeinträchtigen können. Ob fehlender Tagesplan, unzureichende Ausstattung oder mangelnde Kommunikation – jeder dieser Fehler lässt sich mit einfachen Maßnahmen beheben. Mit klaren Strukturen, ergonomischen Möbeln und einer bewussten Trennung von Arbeits- und Freizeit schaffst du dir ein Umfeld, das sowohl produktiv als auch angenehm ist. Indem du die genannten Tipps umsetzt, kannst du nicht nur effizienter arbeiten, sondern auch dein Wohlbefinden im Homeoffice steigern.

Schau in unserem Onlineshop vorbei und entdecke alles, was du für ein ideales Homeoffice brauchst – von ergonomischen Möbeln bis zu cleveren Einrichtungslösungen. Außerdem kannst du deine hali Homeoffice-Möbel steuerlich absetzen.

Zum Onlineshop

Shop

Produkte
online
shoppen

Jetzt zuschlagen