New Work & das Büro der Zukunft | hali.at
Skip to content

New Work & das Büro der Zukunft

Hallo, moderne, neue Arbeitswelt!

New Work, Arbeit 4.0, das neue Arbeiten – es gibt wohl keinen dieser Begriffe und Schlagworte, die wir in den letzten Wochen, Monaten und Jahren noch nie gehört haben. Die Arbeitswelt – vermutlich befeuert durch die Pandemie – verändert sich stetig und ständig. Die Art der Zusammenarbeit und die Umgebung unserer Arbeitsplätze passen sich an die Gegebenheiten und Veränderungen an. Hast du dich schon einmal gefragt, was aber genau hinter den Begriffen „New Work“ und „Büro der Zukunft“ steckt? Wir beschäftigen uns ausgiebig mit diesem Thema und geben dir einen Einblick.


New Work – was ist das eigentlich?

Der Begriff „New Work“ zählt vermutlich zu den größten Buzzwords der letzten Jahre – das ist uns bewusst. Das Thema selbst ist allerdings schon ein Stückchen älter – es wurde vom Universitätsprofessor Frithjof H. Bergmann „erfunden“. Ihm ging es darum, dass er sich mehr Freiheit und Selbstbestimmung im Thema Arbeit wünschte. Der Professor mit österreichischen Wurzeln sprach von einer 3-Teilung der Arbeit.
Die drei Teile waren:

  • Sinnvolle Arbeit
  • Erwerbsarbeit
  • Selbstversorgung

Alles in allem geht es beim Thema New Work um ein neues Verständnis der Arbeit. Die Arbeit ist nicht erst seit der Pandemie im Wandel. Die Digitalisierung und auch die Globalisierung erfordert ein größeres Maß an Agilität in der neuen Arbeitswelt.

Die 8 Dimensionen von neuer Arbeit

Wenn wir uns mit dem Thema Agilität in der neuen Arbeitswelt beschäftigen, stoßen wir bald auf unterschiedliche Dimensionen, die in dieser Arbeitswelt zu finden sind und gleichermaßen bedient werden sollten.

Vision & Kultur

Die erste Dimension ist die Vision & Kultur eines Unternehmens. In einem Satz geht es darum, dass die alten, gewohnten Strukturen von Unternehmen aufgebrochen werden und sich neue Ansätze etablieren. Diese Dimension erfordert ein Umdenken von Führungspersonen, aber auch von Mitarbeiter*Innen in Unternehmen. Haltung, Sinn und Purpose sind drei wichtige Begriffe, die eng mit den Themen Vision & Kultur verbunden sind.

Organisation & Prozesse

Die Organisation und die Prozesse eines Unternehmens können als die zweite Dimension bezeichnet werden. In der Vergangenheit waren Firmen siloartig organisiert. Diese Strukturen müssen überdacht und vor allem auch aufgebrochen werden, um Flexibilität und Agilität zu fördern.

Unternehmensführung

Eine weitere – nicht weniger wichtige – Dimension ist die Unternehmensführung. Führung bedeutet im Rahmen von New Work Ansätzen weniger Hierarchie und mehr Coaching. Die Förderung und Forderung der einzelnen Mitarbeiter*Innen steht ganz oben auf der Agenda der Führungskraft. Die Eigenverantwortung ist in den letzten Jahren, genauso wie die Innovation und das Vertrauen, gestiegen.

Zusammenarbeit

Diese Punkte bringen uns direkt zur nächsten Dimension: die Zusammenarbeit. Wenn die Silos, die oben erwähnt wurden, aufgebrochen werden sollen, muss die Zusammenarbeit im Unternehmen oder in den einzelnen Teams überdacht werden. Es geht hier einerseits um die Themen von Tools, die die Arbeit erleichtern, aber auch Teams, die interdisziplinär zusammenarbeiten und so neue Wege einschlagen.

Gemeinschaft & Vernetzung

Gemeinschaft & Vernetzung: die 5. Dimension von New Work. Die neue Arbeitswelt hat Grenzen – nicht nur zwischen Abteilungen, sondern auch außerhalb des Unternehmens – neu definiert. Es steht hier nicht mehr die „Abschottung“, sondern das Erreichen gemeinsamer Ziele und das gemeinsame Vorankommen in erster Linie.

Innovation & Technologie

Innovation und Technologie sollten auch ihre Wichtigkeit in den Prozessen der neuen Arbeit haben. Der Mensch rückt zwar beim Thema New Work stark in den Mittelpunkt – aber Innovation muss ebenfalls mitgedacht werden. Es geht hier ganz stark um die Themen der Prozessoptimierung und der Ersparnis von Zeit und Ressource.

Entwicklung & Lernen

Die Wichtigkeit der Entwicklung und des Lernens ist ein weiterer Punkt in der neuen Arbeitswelt. Die Weiterentwicklung und die Innovation werden durch die Fortbildung und das kontinuierliche Lernen gefördert und vorangetrieben. Diese 7. Dimension fördert nicht nur die Kultur und Vision des Unternehmens, sondern zahlt auf verschiedene andere Dimensionen gleichermaßen ein.

Work together – Platz für Teamarbeit

In diesem Bereich befinden sich Kreativ-Räume, Erlebnis-Räume, CoWorking-Areas und Collaboration Areas. Diese Work together Zonen sollen das Kernstück der kollaborativen Arbeit in einem Büro sein. Sie stehen als Basis, um vom jeweiligen Gegenüber zu profitieren und so zu Ergebnissen zu kommen. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Work together Areas“.

Mitarbeiterin arbeitet an modernem hali Arbeitsplatz mit ergonomischer Ausstattung

Work alone – Platz für fokussiertes Arbeiten

Als Gegenpart zu den offenen Bereichen zum gemeinsamen Arbeiten, gibt es diese Zone. Fixe, aber auch mobile Arbeitsplätze, Konzentrations-Arbeitsplätze und natürlich auch die Arbeitsplätze in einem Home-Office. Diese Zonen sollen den einzelnen Personen im Büro die Möglichkeit geben, einen geschützten Rahmen zu schaffen, um hochkonzentriert zu arbeiten oder an Telefonkonferenzen teilzunehmen. Diese Zonen sind nicht nur auf das Home-Office beschränkt, sondern sind bestenfalls auch im Büro selbst vorzufinden. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Work alone Areas“.

Relax – Platz um Durchzuschnaufen

Aber auch Rückzugsorte und Zonen zur Entspannung dürfen im Büro der Zukunft nicht fehlen. Diese unterstützen in weiterer Folge ebenfalls die Leistung der Mitarbeiter*Innen. Andererseits dienen diese Zonen auch dazu, das Networking unter den Mitarbeiter*innen voranzutreiben. In erster Linie steht aber in diesen Bereichen die Entspannung an erster Stelle. Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Relax – Platz zum Durchschnaufen“.

Mitarbeitende im Büro bei gemeinsamer Besprechung am Tisch

Come together – Platz für die Gemeinschaft

In der vierten Zone befinden sich Bereiche, wo die Mitarbeiter*Innen zusammenkommen. Begegnungszonen, aber auch das Bistro oder die Gemeinschaftsküche, gehören in diesen Bereich. Welche Pläne wir für diese Zone haben, erfährst du hier.Mehr dazu findest du in unserem Blogbeitrag „Come together Areas“.

persönliche
beratung
Als österreichischer Büromöbelhersteller wissen wir genau, worauf es bei einer hochwertigen Büroeinrichtung ankommt. Gerne greifen wir dir beim Einrichten deiner Büros unter die Arme und zeigen dir, welche Optionen sich für deine Räumlichkeiten anbieten. Gemeinsam lassen wir deine Outdoorbereiche im vollen Glanz erstrahlen. Lass‘ dich von unserem Team am besten persönlich beraten!
Zur Beratung

Büromöbel Wissen für dich

hali Ratgeber

Von ergonomischen Tipps über Büromöbel bis hin zu Office-Trends findest du hier Wissen und Ideen, die in jeden Arbeitsalltag passen.

Akustiklösungen: Weniger Lärm, mehr Zufriedenheit

Wer in eine gute Akustiklösung investiert, investiert direkt in die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch in die Produktivität des Unternehmens.

Rückengesundheit im Büro: Tipps & Übungen für deinen Rücken

So stärkst du deine Rückengesundheit im Büro.

Arbeitsstätten­verordnung: Das gilt für Arbeitsplätze im Büro