Arbeitsplatz der Zukunft: Homeoffice nach der Krise
Zurück ins Büro: Was sich nach der Zeit im Homeoffice ändern könnte

Arbeitswelt neu:
Die Corona-Krise war ein Wendepunkt für die Arbeitskultur. War es für viele Arbeitgeber*innen zuvor noch undenkbar, dass das Konzept Homeoffice auch für ihre Mitarbeiter*innen geeignet sein könnte, wurde sie nach dem Sprung ins kalte Wasser eines Besseren belehrt. Die neugewonnenen Möglichkeiten haben vielen nun in der Praxis gezeigt: Das Konzept war nicht nur in dieser Ausnahmesituation Mittel zum Zweck. Homeoffice wird auch die Zukunft unserer Arbeitswelt beeinflussen.
Wie Homeoffice in Zukunft bei hali intern gelebt wird
Auch hali hat mobiles Arbeiten bzw. Arbeiten aus dem Homeoffice im März 2020 schlagartig für alle Angestellten ermöglicht. Schritt für Schritt geht es jetzt aber wieder zurück ins Büro – weil der Großteil der Mitarbeitenden dazu drängt, wieder im Office zu arbeiten. Vor allem die sozialen Kontakte und der direkte, persönliche Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen fehlt im Homeoffice, so der Tenor einer intern durchgeführten Umfrage. So können die Mitarbeiter*innen abhängig von ihrem Aufgabenbereich und in Abstimmung mit ihren Vorgesetzten vereinbaren, wie viele Arbeitstage sie aktuell von Zuhause aus arbeiten möchten bzw. wann sie ins Büro kommen. Von den Veränderungen durch die Corona-Krise haben aber auch die Kund*innen von hali profitiert. Sogar Schauraumbesichtigungen an den acht Standorten von hali oder Planbesprechungen sind virtuell möglich.
Die Rückkehr in die gewohnte Arbeitsumgebung bringt jedoch maßgebliche Hygiene- und Schutzmaßnahmen mit sich. Neben regelmäßigem Händewaschen und der Desinfektion der Hände, Nies- und Hustenetikette sowie der weiterhin andauernden Wahrung der Distanz bietet hali wirkungsvolle Produkte zum Hygieneschutz, die die Übertragung bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz noch weiter minimieren sollen. Von mobilen Glastrennwänden und Schutzelementen aus Acrylglas über Hygiene-Aufsteller für Desinfektionsmittel bis hin zu Luftreinigungsgeräten für saubere und frische Luft: Als Arbeitgeber*in kannst du damit deinen Mitarbeiter*innen einen sicheren Wiedereinstieg in den Arbeitsalltag bieten.
Laut österreichischem Arbeitsklima-Index der Arbeiterkammer saßen rund 40 % der Arbeitnehmer*innen während der Corona-Krise ausschließlich oder zumindest teilweise im Homeoffice. Davor waren es knapp 20 %. Doch welche Effekte wird es langfristig für den Arbeitsplatz der Zukunft geben?

So sieht der Arbeitsplatz der Zukunft bei nuucon aus
Viele Firmen werfen bereits Pläne über Board, neue Flächen anzumieten. So auch ein Partner von hali, die Einkaufsplattform nuucon. Stand vor der Corona-Krise noch am Plan in ein viermal größeres Office umzuziehen, wurde das Vorhaben nun ad acta gelegt. nuucon-Gründer Pierre Haarfeld hat seinen Mitarbeiter*innen schon vor der Krise die Freiheit und Flexibilität des Homeoffice möglich gemacht. In Zukunft wird das noch stärker genutzt, meint er.
Büromöbel Wissen für dich
hali Ratgeber
Von ergonomischen Tipps über Büromöbel bis hin zu Office-Trends findest du hier Wissen und Ideen, die in jeden Arbeitsalltag passen.
Akustiklösungen: Weniger Lärm, mehr Zufriedenheit
Wer in eine gute Akustiklösung investiert, investiert direkt in die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch in die Produktivität des Unternehmens.Rückengesundheit im Büro: Tipps & Übungen für deinen Rücken
So stärkst du deine Rückengesundheit im Büro.
Arbeitsstättenverordnung: Das gilt für Arbeitsplätze im Büro