Recruiting & Arbeitsplatz – Wieso ein Obstkorb längst nicht mehr ausreicht

Vom obligatorischen Obstkorb über gratis Kaffee bis hin zur Gleitzeit. Jedem, der in letzter Zeit eine Jobanzeige gelesen hat, kommen diese Dinge bekannt vor. Doch in einer Zeit, in der es mehr Arbeitsplätze als qualifizierte Fachkräfte gibt, reicht es längst nicht mehr aus Vorteile anzubieten, welche bereits zum Standard geworden sind.
Deshalb ist neben den vertraglich geregelten Arbeitsbedingungen auch das Wohlbefinden der zukünftigen und aktuellen Mitarbeiter*innen von großer Bedeutung. Dabei kann der Arbeitsplatz des Unternehmens eine wichtige Rolle spielen. Ein modernes Büro kann also dafür sorgen, dass sich Bewerber*innen eher für das Unternehmen entscheiden und dass bestehende Mitarbeiter*innen eine stärkere Bindung zur Firma aufbauen. In diesem Beitrag möchten wir zeigen, wie die Gestaltung des Arbeitsplatzes mit dem Recruiting und der Mitarbeiter*innenbindung Hand in Hand gehen.
Die Rolle des Büros im Bewerbungsverfahren
Bei der Wahl des Arbeitgebers ist die Wahrnehmung der Bewerber*innen von großer Bedeutung. Aus diesem Grund kann eine einladende und professionelle Umgebung beim potenziellen Arbeitgeber die Bewerber*innenerfahrung positiv beeinflussen. Bei einem modernen Design können Annehmlichkeiten wie bequeme Sitzgelegenheiten, höhenverstellbare Tische und innovative Technologien den Bewerber*innen den Eindruck vermitteln, dass das Unternehmen viel Wert auf seine Arbeitsumgebung legt.
Diese Elemente tragen dann wiederum zur Stärkung des Unternehmensimages und des Vertrauens der Bewerber*innen bei. Ausnahmslos fördert ein anziehendes Bürodesign die positive Vorstellung vom Arbeitsumfeld, hilft den Bewerber*innen das Gefühl zu geben sich mit dem Unternehmen verbunden zu fühlen und vermittelt den Eindruck der Wertschätzung.
Der Halo-Effekt und Horn-Effekt
Der Halo-Effekt und der Horn-Effekt sind psychologische Effekte. Diese helfen uns aus der Flut verschiedenster Reize und Informationen wichtige und schnelle Entscheidungen zu treffen. Der Halo-Effekt (bei dem positive Eigenschaften auf andere übertragen werden) und der Horn-Effekt (bei dem negative Eigenschaften unsere Meinung beeinflussen) können somit den ersten Eindruck einer Person oder eines Raumes verstärken und nachhaltig beeinflussen. Damit also Bewerber*innen einen guten ersten Eindruck vom Unternehmen bekommen, sollten Firmen ihre Büros vom Empfang bis zu den Arbeitsplätzen modern, einladend und inspirierend gestalten.
Wenn Homeoffice ungesund ist, lieber ab ins Büro
Auch wenn du dir deinen Arbeitsplatz zu Hause aktiver einrichten kannst, so ist die Arbeit im Firmenbüro dennoch grundsätzlich besser für deine physische Gesundheit. Denn anders als im Homeoffice, wo du aus dem Bett steigen und dich theoretisch direkt an den Schreibtisch setzen könntest, wirst du beim Arbeiten im Büro quasi dazu gezwungen, dich mehr zu bewegen. Schließlich bleibt dir der Weg zur Arbeit nicht erspart. Und auch zum Beispiel das Treppensteigen und Herumgehen im Großraumbüro nicht.
Außerdem sind es auch die kleinen Dinge, die Großes bewirken. Der Gang in den Pausenraum im Büro, nachdem du den Duft frisch gemahlenen Kaffees an deinem Schreibtisch vernimmst. Der Weg zur Küche, um dir einen kühlen Saft aus dem Kühlschrank zu stibitzen. Das Aufsuchen des Kopierers, der statt im selben Stockwerk, drei Stockwerke darunter angesiedelt ist. Oder die Suche nach einem passenden Mittagessen im nächstgelegenen Supermarkt oder Gasthaus.
Womöglich gibt es im Büro auch einen Hund, der für wahre Wau-Momente sorgt und das Büro-Team auf Trab hält. Statt in der Pause gemütlich herumzusitzen, heißt es so nämlich, ab nach draußen an die frische Luft. Streicheln, Leckerli geben und kleine Tricks üben – das freut nicht nur den Vierbeiner, sondern auch deine Gesundheit.
Also kurz gesagt: Der Arbeitsalltag im Büro ist nicht nur abwechslungsreicher als im Homeoffice, sondern auch aktiver. Besonders, wenn das Büro viele Begegnungszonen zur Verfügung hat. Schließlich fördern gemeinsame Office-Plätze wie die Cafeteria, Outdoorbereiche und Pausenräume zum Plaudern und gemeinsamen Entspannen den sozialen Austausch und bringen Schwung in den Arbeitsalltag im Büro.
Bürogestaltung auf einem neuen Level
Nicht nur um Bewerber*innen anzulocken ist ein gut durchdachtes Bürodesign wichtig, sondern auch um das Image des Unternehmens aufzuwerten. Moderne Designs strahlen Fortschrittlichkeit und Attraktivität aus. Neue Büros sind eine Art Markenzeichnen für Innovationskraft und Offenheit. Flexible Räume, offene Arbeitsbereiche und innovative Technologien vermitteln, dass das Unternehmen modern und aufgeschlossen ist – auch für Themen wie New Work.


Wieso also Umdenken?
Sich als Arbeitsgeber*in Gedanken über ein neues Büro zu machen, lohnt sich. Moderne Designs betonen die Innovationskraft eines Unternehmens und fördern die Mitarbeiter*innenbindung. Neue Büros entfachen die Kreativität der Mitarbeiter*innen und geben ihnen einen Raum der Offenheit, des Wohlfühlens und der Zusammenarbeit. Außerdem kann eine modernisierte Arbeitsumgebung die Unternehmenskultur stärken. Es könnte auch die Gelegenheit sein, in deinem Unternehmen die Identität als fortschrittliches Unternehmen zu untermalen und Talente anzuziehen. Jetzt ist die Zeit eure Optionen zu prüfen und den Grundstein in eine aufregende Zukunft zu legen. Lasst uns gemeinsam diese Möglichkeiten erkunden und das Potenzial voll ausschöpfen.
Büromöbel Wissen für dich
hali Ratgeber
Von ergonomischen Tipps über Büromöbel bis hin zu Office-Trends findest du hier Wissen und Ideen, die in jeden Arbeitsalltag passen.
Akustiklösungen: Weniger Lärm, mehr Zufriedenheit
Wer in eine gute Akustiklösung investiert, investiert direkt in die Mitarbeiterzufriedenheit und damit auch in die Produktivität des Unternehmens.Rückengesundheit im Büro: Tipps & Übungen für deinen Rücken
So stärkst du deine Rückengesundheit im Büro.
Arbeitsstättenverordnung: Das gilt für Arbeitsplätze im Büro